Lehrmaterial: Eingliederung in den Lehrplan der Grundschule

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dem „Rahmenplan Grundschule“ liegt ein „Bild vom Kind“ zugrunde, wonach Kinder als Subjekte stets bemüht sind, die Welt zu verstehen. Wenn wir davon ausgehen, dass Grundschulkinder im Lebensumfeld Westerwald auf Spuren des Erzbergbergbaus und des Hüttenwesens stoßen, dann soll das vorliegende Material dabei helfen, dass sich Kinder die Welt der Berg- und Hüttenleute erschließen können. Für die inhaltliche Ausgestaltung des Themas im Unterricht gibt der Rahmenplan Grundschule/ Teilrahmenplan Sachunterricht folgende Ansatzpunkte:

2. Wissens- und Kompetenzentwicklung

I.Erfahrungsbereich „natürliche Phänomene und Gegebenheiten“
- Perspektive Natur
...
4. Einen respektvollen Umgang mit der Natur anstreben und dabei berücksichtigen,
- dass Naturressourcen sich nicht beliebig regenerieren lassen,
- dass Eingriffe in Naturvorgänge kurz-, mittel-, und langfristig unerwünschte Folgen haben können.

III. Erfahrungsbereich „bebaute und gestaltete Umwelt“
- Perspektive Technik
1 . Ausgewählte technische Verfahrensweisen kennen und anwenden:
- Konstruktionen und Verfahren zeichnerisch und sprachlich entwerfen und darstellen
- Konstruktionen und Verfahren vergleichen und bewerten
2. Ausgewählte technische Anwendungen in den Bereichen
Arbeit und Produktion, …
erklären und ihre Auswirkungen auf die Lebensgestaltung reflektieren können.
Dabei können auch ästhetische, kulturelle und gesellschaftliche Zusammenhänge erkannt werden.
3. Erwünschte und unerwünschte Technikfolgen anhand ausgewählter Beispiele technischer Nutzungen darstellen und bewerten.

IV. Erfahrungsbereich „Umgebungen erkunden und gestalten“
- Perspektive Raum
Räume erkunden, bewusst wahrnehmen und sich in ihnen orientieren durch
- Erschließen von Räumen mit Hilfe von Karten, Skizzen, Beschreibungen und anderen Hilfsmitteln
2. Räume als natürliche und gestaltete Lebensgrundlage verstehen und nutzen.
Dazu gehört:
- in geologischen und klimatischen Gegebenheiten natürliche Faktoren und Prozesse und deren Wechselwirkungen erkennen
- Verfahren zur Informationsbeschaffung und Datenerfassung anwenden,
- Daten und Informationen auswerten und dokumentieren

V. Erfahrungsbereich „Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft“
- Perspektive Zeit
2. Veränderungen menschlicher Gewohnheiten, Bedürfnisse und Lebensumstände an ausgewählten Beispielen erkennen
3. Gegenwärtige Lebensumstände auch als Folge von früheren Entwicklungen, Handlungsweisen, Erfindungen, Entdeckungen erkennen
6. Verschiedene Quellen als Grundlage des Wissens über Vergangenheit kennen, vergleichen und ausgewählte Quellen sachgerecht nutzen und dokumentieren.