Tongewinnung bei Staudt

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Tongewinnung bei Staudt
Infopunkt an der
Georoute Energiepfad Staudt
Die Karte wird geladen …
Steckbrief
QR-Shortlink: www.qltr.de/qrka0078

Der Blick von dieser Station entlang der Stromtrasse geht nach Westen. Der Infopunkt befindet sich am Rand einer auffallenden Geländekante, an deren Fuß etwa 20 Höhenmeter tiefer das Aubachtal liegt. Die Geländeform lässt sich dadurch erklären, dass es sich um den Rand eines Basaltvorkommens handelt, welches sich von südwestlich des Schwalbenhofs bis etwa zur Ortsmitte von Staudt erstreckt. Der harte Basalt hat der Verwitterung und Abtragung widerstanden und der Aubach hat sich später in die weicheren, angrenzenden Gesteinsablagerungen eingeschnitten. Jenseits des Aubachs erkennen wir die Tongrube "Zimmermann". Dieser in den letzten Jahren „ruhende“ Betrieb wurde im Januar 2022 durch die Firma Goerg & Schneider GmbH u. Co. KG erworben und verfügt über ein bedeutendes Restvorkommen toniger Rohstoffe für die Ziegelkeramik.

Die Tongrube ist nur eine von zahlreichen Tonabbaustellen rund um Staudt. Direkt nördlich der Grube "Zimmermann" liegt die noch aktive Grube "Timpel". Auch südlich bis östlich unseres Standorts wurde früher Ton abgebaut. Die ehemaligen Abbaustellen sind im Gelände durch eine Reihe kleiner Weiher erkennbar. Sie sind die Reste von Tagebauen, die teilweise bis in die 1950er Jahre betrieben und oft in Bereichen alter Tiefbaugruben angelegt wurden. In alten Plänen sind oft zahlreiche, kleine Schächte und Stollen aus dieser älteren Abbauperiode eingezeichnet. Die Namen dieser ehemaligen Gruben, wie etwa "Fusenacker" oder "Ochsenheide", sind klangvoll und finden sich teilweise heute noch als Flurbezeichnungen wieder.

Der Weberweiher ist der ehemalige Tagebau der Grube "Apfelheck". Die heute noch aktive Tongewinnung bei Staudt zielt vorwiegend auf die Produktion von Rohstoffen für Ziegel- bzw. Baukeramik. Westerwälder Ton ist darüber hinaus jedoch auch ein Rohstoff für High-Tech-Keramik für die Medizintechnik oder die Elektroindustrie. Im Energiesektor wird er beispielsweise zur Herstellung von Elektroporzellan für keramische Isolatoren oder keramische Sicherungen verwendet. Die Westerwälder Tonvorkommen gehören zu den größten und qualitativ hochwertigsten in Europa.


Verfasser: Christoph Eul und Roger Lang
Stand: 7/2022