Karte Braunkohlerevier Westerwald: Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Diese Übersichtskarte zeigt die Stollen und Bergwerke, in denen im Westerwald Braunkohle abgebaut wurde. Die Darstellung ist nicht abschließend.<br> <br> {{…“)
 
Zeile 4: Zeile 4:
 
{{#display_map:height=500px|width=auto|service=leaflet|zoom=11|controls=|enablefullscreen=yes|scrollwheelzoom=yes|clustermaxzoom=15|clustermaxradius=25|markercluster=yes|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|overlays=|
 
{{#display_map:height=500px|width=auto|service=leaflet|zoom=11|controls=|enablefullscreen=yes|scrollwheelzoom=yes|clustermaxzoom=15|clustermaxradius=25|markercluster=yes|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|overlays=|
  
 +
50.478901,7.767699~Grube Berggarten~[[Grube Berggarten (Siershahn)|Grube Berggarten]]~Bergbau_zu_gr.png;
  
50.599336,7.543590~Stollen Crispinus~[[Stollen Crispinus (Pleckhausen)|Stollen Crispinus]]~Bergbau_zu.png;
 
 
50.703486,7.832037~Grube Edelstein~[[Grube Edelstein (Luckenbach)|Besucherstollen Grube Edelstein]]~Bergbau.png;
 
  
  

Version vom 14. Dezember 2022, 15:35 Uhr

Diese Übersichtskarte zeigt die Stollen und Bergwerke, in denen im Westerwald Braunkohle abgebaut wurde. Die Darstellung ist nicht abschließend.

Die Karte wird geladen …



Legende

Bergbau.png öffentlich begehbare Stollen oder Bergwerke
Bergbau zu gr.png ehemalige, unzugängliche Stollen oder Bergwerke ohne Beitrag
Bergbau zu.png ehemalige, unzugängliche Stollen oder Bergwerke mit Beitrag
Huette klein gr.png ehemaliger Standort einer Blashütte ohne Beitrag