Basaltabbau in Bad Marienberg (Dreisbach): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „----- <gallery mode="nolines" style="margin:0 auto;" widths=60 heights=60 perrow=4 > Datei: Flagge DE sml.png|link=https://www.qltr.de/qrka0216 Datei: Flagge_G…“) |
|||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
<gallery mode="nolines" style="margin:0 auto;" | <gallery mode="nolines" style="margin:0 auto;" | ||
widths=60 heights=60 perrow=4 > | widths=60 heights=60 perrow=4 > | ||
− | Datei: Flagge DE sml.png|link=https://www.qltr.de/ | + | Datei: Flagge DE sml.png|link=https://www.qltr.de/qrka0202 |
− | Datei: Flagge_GB_sml.png|link=https://www.qltr.de/ | + | Datei: Flagge_GB_sml.png|link=https://www.qltr.de/qrka0203 |
− | Datei: Flagge FR sml.png|link=https://www.qltr.de/ | + | Datei: Flagge FR sml.png|link=https://www.qltr.de/qrka0204 |
− | Datei: Flagge NL sml.png|link=https://www.qltr.de/ | + | Datei: Flagge NL sml.png|link=https://www.qltr.de/qrka0205 |
</gallery> | </gallery> | ||
----- | ----- | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
{|class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em" | {|class="wikitable" style="float:right; margin-left:1em" | ||
− | ! colspan="2" | | + | ! colspan="2" | Basaltabbau in Bad Marienberg (Dreisbach) |
|- | |- | ||
! colspan="2" align="center" | ''GeoStation an der <br> [[Georoute Tertiär - Industrie - Erlebnis Stöffel-Route|GeoRoute<br> Tertiär - Industrie - Erlebins Stöffel-Route]]'' | ! colspan="2" align="center" | ''GeoStation an der <br> [[Georoute Tertiär - Industrie - Erlebnis Stöffel-Route|GeoRoute<br> Tertiär - Industrie - Erlebins Stöffel-Route]]'' | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
{{#display_map: | {{#display_map: | ||
height=200px|width=|layers=OpenStreetMap,OpenTopoMap|zoom=14|controls=| | height=200px|width=|layers=OpenStreetMap,OpenTopoMap|zoom=14|controls=| | ||
− | 50. | + | 50.622176380009385, 7.919735958955744~Basaltabbau in Bad Marienberg (Dreisbach)~[[Basaltabbau in Bad Marienberg (Dreisbach)]]~Geotop WLT.png; |
}} | }} | ||
|- | |- | ||
! colspan="2" align="center" | verwendbare QR-Codes | ! colspan="2" align="center" | verwendbare QR-Codes | ||
|- | |- | ||
− | | '''direkter QR-Code:''' || [https://www.qltr.de/ | + | | '''direkter QR-Code:''' || [https://www.qltr.de/qrka0202 www.qltr.de/qrka0202] |
|- | |- | ||
|} | |} |
Version vom 25. April 2025, 07:53 Uhr
Basaltabbau in Bad Marienberg (Dreisbach) | |
---|---|
GeoStation an der GeoRoute Tertiär - Industrie - Erlebins Stöffel-Route | |
| |
verwendbare QR-Codes | |
direkter QR-Code: | www.qltr.de/qrka0202 |
Der Götzenberg
Die 501 Meter hohe Erhebung des Götzenberges bei Stockum-Püschen ist eine Basaltkuppe, die vor etwa 25 Millionen Jahren während der damaligen starken vulkanischen Aktivität im Westerwald entstanden ist. Möglicherweise war der Götzenberg sogar das Eruptionszentrum des Stöffel-Basaltes, wie geologische Untersuchungen vermuten lassen.
Die geologische Karte der Umgebung zeigt die Verbreitung des Basaltes rund um den Stöffel. Die Kuppe ist die höchste Erhebung in der näheren Umgebung und steht heute als Naturdenkmal unter Schutz.
Archäologische Befunde aus dem 20. Jahrhundert lassen vermuten, dass auf dem Gipfel eine prähistorische Ringwallanlage existierte – möglicherweise eine keltische Fliehburg aus der späten Eisenzeit. In der Umgebung wurden zudem mehrere Hügelgräber aus vorgeschichtlicher Zeit entdeckt, die eine frühe menschliche Nutzung dieses Gebietes belegen. Eine moderne wissenschaftliche Untersuchung wurde jedoch bislang nicht durchgeführt.
Die Hänge des Götzenberges sind heute von artenreichem Laubwald bedeckt. Auf den nährstoffreichen Böden, die aus der Verwitterung des Basaltes hervorgingen, gedeihen Buchen und Eichen. Die Blockhalden aus Basaltbrocken sind ein selten gewordener Lebensraum für viele geschützte Tier- und Pflanzenarten.
Im Jahr 2000 wurde von Bergwanderern aus der Gemeinde Stockum-Püschen aus Dankbarkeit darüber, dass sie stets gesund nach Hause kamen, ein Gipfelkreuz errichtet. Und noch ein Tipp: Im ersten Stock des
Bürgermeisteramtes von Stockum-Püschen befindet sich das Bildermuseum, in dem über 500 alte Fotos
aus der Vergangenheit des Ortes ausgestellt sind.