Bremsbahn am Hohenseelbachskopf
|
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"auto","height":"200px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","visitedicon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"wmsoverlay":false,"copycoords":false,"static":false,"zoom":14,"defzoom":14,"layers":["OpenTopoMap","OpenStreetMap"],"overlaylayers":[],"resizable":false,"enablefullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"markercluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","locations":[{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EDruidensteig-Infotafel\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003C/div\u003E","title":"Druidensteig-Infotafel\n","link":"","lat":50.760827,"lon":7.979102,"icon":"/wiki/images/8/8d/QR-Kultur.png"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EBasaltabbau Hohenseelbachskopf\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003C/div\u003E","title":"Basaltabbau Hohenseelbachskopf\n","link":"","lat":50.760556,"lon":7.985732,"icon":"/wiki/images/e/e9/Bergbau_zu.png"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003ETalstation an der Sottersbachbahn\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003C/div\u003E","title":"Talstation an der Sottersbachbahn\n","link":"","lat":50.761289,"lon":7.965015,"icon":"/wiki/images/e/e9/Bergbau_zu.png"}],"imageoverlays":null}
|
Steckbrief
|
Die Spur der Bremsbahn
Der Druidensteig folgt auf dem Weg zum Hohenseelbachskopf der Trasse der Bremsbahn des ehemaligen Steinbruchs. Sie führt wie mit dem Lineal gezogen auf einer Länge von etwa 1,4 Kilometern von der Höhe hinab ins Sottersbachtal bis zu einer kleinen Häusergruppe, im Volksmund „Kleins Brecher“ genannt.
Mit der 1893 fertig gestellten Bremsbahn transportierte man unter Ausnutzung der Schwerkraft die mit Basalt voll beladenen Wagen auf Schienen ins Tal. Der Begriff Bremsbahn oder Bremsberg rührt daher, dass die an einem Drahtseil befestigten Wagen von der Bergstation aus mit einer speziellen Winde, dem so genannten Bremshaspel, kontrolliert abgebremst wurden.
Gleichzeitig konnte man die leeren Wagen von der Talstation wieder den Berg hinauf ziehen. Das Gewicht der zu Tal laufenden beladenen Wagen brachte die dafür nötige Energie auf - also ein energiesparendes Konzept.
Der zu überwindende Höhenunterschied betrug am Hohenseelbachskopf 180 Meter. An der Talstation wurde das Gestein auf die schmalspurige Sottersbachtalbahn verladen. Diese transportierte den Basalt zum Bahnhof Herdorf, wo er in Normalspurwaggons umgeladen und zu seinen Bestimmungsorten gebracht wurde.