Grube Eselskopf (Rosenheim): Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 4: Zeile 4:
 
|colspan="2" style="text-align:center"|  
 
|colspan="2" style="text-align:center"|  
 
{{#display_map:
 
{{#display_map:
height=300px|width=auto|service=leaflet|layers=nasa|zoom=14|controls=scaleline,autopanzoom|
+
height=300px|width=auto|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap,nasa|zoom=14|controls=scaleline,autopanzoom|
 
50.716494,7.856761~Grube Eselskopf~Tagesanlagen~Bergbau_zu.png;
 
50.716494,7.856761~Grube Eselskopf~Tagesanlagen~Bergbau_zu.png;
  

Version vom 10. August 2020, 17:28 Uhr

Grube Eselskopf
Die Karte wird geladen …
Steckbrief
Erze: Brauneisenstein, Eisenglanz,
Spateisenstein auf der Tiefbausohle
Erste Verleihung: vor 1892
Schachtteufe: unbekannt
Tiefbausohle: 115m-Sohle
Gesamtförderung: ca. 25.000 t
Beschäftigte: unbekannt
Stilllegung: 1922

Die Grube Eselskopf befand sich nordöstlich von Rosenheim (ehemals Kotzenroth). Auf der 65-m-Sohle war der Eselskopf-Gang auf 210 m² und auf der 115-m-Sohle auf 140 m² aufgeschlossen.
Bei den letzten Untersuchungsarbeiten 1922 auf Grube Eselskopf wurden auf der 40-m-Sohle 603 t Brauneisenstein und 1778 t Eisenglanz gefördert. Auf der Tiefbausohle enthielt der Gang überwiegend Spateisenstein. [1]

Die Grube Eselskopf ging in den 1920er-Jahren noch einmal kurz in Betrieb, da man die Lagerstätten bis zur 115m-Sohle untersuchen wollte.
Die Gesamtförderung wird mit ca. 25.000 t Erz beziffert.[2]

Ansicht der Grube Eselskopf (Foto: unbekannt)



Verfasser: Christoph Eul und Roger Lang

Literaturverzeichnis

  1. vgl. Hoffmann, A. (1964): Beschreibung rheinlandpfälzischer Bergamtsbezirke - Betzdorf. Glückauf, S. 98
  2. Golz, R. et.al. (2012): Siegerland & Westerwald. Bode, S. 536