Grube Silberwiese (Oberlahr): Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
 
{{#display_map:
 
{{#display_map:
 
height=200px|width=|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|zoom=15|controls=|
 
height=200px|width=|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|zoom=15|controls=|
50.567622,7.522746~Förderturm Grube Georg~[[Grube Georg (Willroth)]]~Geotop_WLT.png;
+
50.625613,7.510248~Grube Silberwiese~[[Grube Silberwiese (Oberlahr)|Grube Silberwiese]]~Bergbau_zu.png;
  
 
}}
 
}}

Version vom 16. August 2020, 12:40 Uhr

Grube Silberwiese (Oberlahr)
Die Karte wird geladen …
Steckbrief
Erstverleihung: nich vorhanden
Abgebaute Erze: silberhaltige Bleierze
Spateisenstein
Gesamtteufe: 520 m
Erster Tiefbau: ab 1917
Stilllegung: 1941

HINWEIS: In der Kategorie "Grube Silberwiese (Oberlahr)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.


Die Grube Silberwiese bei Oberlahr förderte in den oberflächennahen Bereichen silberhaltige Bleierze. Hiervon leitet sich der Name Silberwiese ab.
Später wurde mehr und mehr Spateisenstein gewonnen. Auch Antimonerze kamen vor.

Nach 1917 ging man vom Stollenbau zum Tiefbau über. Mit zunehmender Tiefe nahmen die Erzreserven rasch ab, so dass man sich 1941 zur Stilllegung entschied.

Zu dem Zeitpunkt war die Grube 520 Meter tief und man hatte etwa 1,24 Millionen Tonnen Erz zu Tage gefördert.