Grubenanschlussbahnen der Grube Ferdinand (Neustadt/Wied): Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 22: Zeile 22:
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 +
<br>
 +
==Die erste Betriebsphase unter Jacobi, Haniel und Hyshen==
 +
Im Jahr 1870 hatte die Firma [[Jacobi, Haniel und Hyshen (Sterkrade)]] die [[Grube Wilhelm (Neustadt/Wied)]] gekauft. Hiermit waren umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen verbunden. Zunächst wurde der Tagesschacht auf [[Grube Dasbachergrube (Neustadt/Wied)]] nachgebrochen und auf etwa 30m Teufe in starker Bolzenschrotzimmerung ausgebaut, da der alte Schacht auf der [[Grube Oberer Rübenhahn (Neustadt/Wied)|Grube Oberer Rübenhahn]] nicht mehr ausreichte.<br>
 +
<br>
 +
Die Förderung lag auf [[Grube Wilhelm (Neustadt/Wied)]] in diesem Jahr bei 572 3/4 Tonnen Brauneisenstein und 1.211 3/4 Tonnen Spateisenstein.<br>
 +
Im Folgejahr 1871 wurde eine Belegschaft von 18 Bergleuten angegeben.
 +
<br>
 +
Als Problem stellte sich der Transport der geförderten Erze bis zum Rhein heraus, der mit Pferde- und Ochsenkarren erfolgte. Zudem war das Straßennetz nur schlecht ausgebaut.<br>
 +
Um die Menge der zu transportierenden Erze und damit die Frachtkosten zu reduzieren, wurde 1870 ein Röstofen erbaut.<br>
 +
<br>
 +
Die Erzvorkommen der [[Grube Wilhelm (Neustadt/Wied)]] verschlechterten sich in den Folgejahren zunehmend, so dass es schließlich im Juni
 +
zu einer vorläufigen Stillegung des Bergwerks kam.<br>
 +
<br>

Version vom 17. Mai 2022, 21:02 Uhr

Grubenanschlussbahnen

Die Benzollok auf dem Grübelsberg
Hersteller: Deutz
Fabriknummer: 3178
Baujahr: 1917
Typ: C XIV
Achsfolge: B
Spurweite: 600 mm


Die erste Betriebsphase unter Jacobi, Haniel und Hyshen

Im Jahr 1870 hatte die Firma Jacobi, Haniel und Hyshen (Sterkrade) die Grube Wilhelm (Neustadt/Wied) gekauft. Hiermit waren umfangreiche Modernisierungsmaßnahmen verbunden. Zunächst wurde der Tagesschacht auf Grube Dasbachergrube (Neustadt/Wied) nachgebrochen und auf etwa 30m Teufe in starker Bolzenschrotzimmerung ausgebaut, da der alte Schacht auf der Grube Oberer Rübenhahn nicht mehr ausreichte.

Die Förderung lag auf Grube Wilhelm (Neustadt/Wied) in diesem Jahr bei 572 3/4 Tonnen Brauneisenstein und 1.211 3/4 Tonnen Spateisenstein.
Im Folgejahr 1871 wurde eine Belegschaft von 18 Bergleuten angegeben.
Als Problem stellte sich der Transport der geförderten Erze bis zum Rhein heraus, der mit Pferde- und Ochsenkarren erfolgte. Zudem war das Straßennetz nur schlecht ausgebaut.
Um die Menge der zu transportierenden Erze und damit die Frachtkosten zu reduzieren, wurde 1870 ein Röstofen erbaut.

Die Erzvorkommen der Grube Wilhelm (Neustadt/Wied) verschlechterten sich in den Folgejahren zunehmend, so dass es schließlich im Juni

zu einer vorläufigen Stillegung des Bergwerks kam.