Basaltabbau Mahlscheid
|
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"auto","height":"200px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","visitedicon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"wmsoverlay":false,"copycoords":false,"static":false,"zoom":15,"defzoom":14,"layers":["OpenTopoMap","OpenStreetMap"],"overlaylayers":[],"resizable":false,"enablefullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"markercluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","locations":[{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EDruidensteig-Infotafel\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EQR-Kultur-Code:\u003Ca rel=\"nofollow\" class=\"external text\" href=\"http://www.qltr.de/dswf16\"\u003Ewww.qltr.de/dswf16\u003C/a\u003E\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Druidensteig-Infotafel\n","link":"","lat":50.768698,"lon":7.972215,"icon":"/wiki/images/8/8d/QR-Kultur.png"},{"text":"\u003Cb\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EBasaltabbau Mahlscheid\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E\u003C/b\u003E\u003Chr /\u003E\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003ENaturschutzgebiet Silbersee\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Basaltabbau Mahlscheid\n","link":"","lat":50.768612,"lon":7.974697,"icon":"/wiki/images/0/0a/Bergbau_zu_gr.png"}],"imageoverlays":null}
|
Steckbrief
|
QR-Shortlink: |
www.qltr.de/dswf16
|
Vor etwa 25 Millionen Jahren, in der geologischen Epoche des Tertiärs, bildeten sich durch vulkanische Aktivität die kuppenartigen Erhebungen der Mahlscheid und des unweit gelegenen Hohenseelbachskopfs. Glutheiße Basaltschmelze drang aus der Tiefe an die Oberfläche und erstarrte dort zu säulig ausgebildetem Basalt.
Auf der Mahlscheid wurde dieser bis in die 1970er Jahre abgebaut. Während des Abbaus wurde der Steinbruch weithin bekannt für Funde schöner Mineralien. Insbesondere kugeliger Calcit (Kalkspat) von gelblicher Farbe kam in Hohlräumen der Basaltlava vor. Stücke von hier sind in zahlreichen Museen vertreten.
Heute bestehen keinerlei Fundmöglichkeiten mehr. Auf der früheren Steinbruchsohle hat sich ein See gebildet, im Volksmund „Silbersee“ genannt. Das ehemalige Steinbruchgelände mit dem See und den verbliebenen Steilwänden ist seit 1992 ein
Naturschutzgebiet.
Fotos von Mahlscheid (Herdorf)
Der Silbersee auf der Mahlscheid bei Herdorf
(Fotograf: mantomedia 2015)
Verfasser: Christoph Eul (Diskussion) 16:19, 21. Okt. 2014 (CEST)
Literaturverzeichnis