Alvenslebenstollen (Burglahr): Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(23 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
! colspan="2" | Alvenslebenstollen
 
! colspan="2" | Alvenslebenstollen
 
|-
 
|-
! colspan="2" align="center" | ''GeoTop im <br> [[Geopark Westerwald-Lahn-Taunus|Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus]]''
+
! colspan="2" align="center" | ''GeoPunkt im <br> [[Geopark Westerwald-Lahn-Taunus|Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus]]''
 
|-   
 
|-   
 
|colspan="2" style="text-align:center"|  
 
|colspan="2" style="text-align:center"|  
{{#display_map:height=200px|width=|service=leaflet|zoom=15|controls=|
+
{{#display_map:
 
+
height=200px|width=auto|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|zoom=12|controls=scaleline,autopanzoom|
50.615533,7.500134~Stollenportal Alvenslebenstollen~[[Alvenslebenstollen (Burglahr)]]~PiktoGeotop GEOPARK WLT.png;
+
50.615533,7.500134~Stollenportal Alvenslebenstollen~[[Alvenslebenstollen (Burglahr)]]~Geotop_WLT.png
 
 
 
}}
 
}}
 
|-
 
|-
Zeile 23: Zeile 22:
 
! colspan="2" align="center" | Besucherstollen
 
! colspan="2" align="center" | Besucherstollen
 
|-
 
|-
| '''Adresse:''' || Kurkölner Straße <br/> 57632 Burglahr
+
| '''Adresse:''' || Abzweigung von Kurkölner-Straße <br>auf den alten Bahndamm<br/> 57632 Burglahr
 
|-
 
|-
| '''Internetseite:''' || [http://www.vg-ak-ff.de www.vg-ak-ff.de]<br />  
+
| '''Internetseite:''' || [http://www.vg-ak-ff.de www.vg-ak-ff.de]<br/>  
 
|-
 
|-
 
| '''Telefon Tourist-Büro:''' || 02681 85 193
 
| '''Telefon Tourist-Büro:''' || 02681 85 193
 +
|-
 +
| '''E-Mail Tourist-Büro:''' || tourist-info@vg-ak-ff.de
 +
|-
 +
| '''Koordinaten:''' || 50.6155489 / 7.5002214
 
|-
 
|-
 
| '''Öffnungszeiten:''' || nach Anmeldung
 
| '''Öffnungszeiten:''' || nach Anmeldung
 
|-
 
|-
 
| '''Gruppenführungen''' || nach Anmeldung
 
| '''Gruppenführungen''' || nach Anmeldung
 +
|-
 +
! colspan="2" align="center" | verwendbare QR-Codes
 +
|-
 +
| [http://www.qltr.de/wke027 www.qltr.de/wke027] || [http://www.qltr.de/eb005 www.qltr.de/eb005]
 +
|-
 +
! colspan="2" align="center" | direkter QR-Code
 +
|-
 +
| [http://www.qltr.de/qrka0121 www.qltr.de/qrka0121]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
Zeile 39: Zeile 50:
 
----
 
----
 
<br>
 
<br>
In der [[Grube Louise (Bürdenbach)|Grube Louise bei Bürdenbach]] baute man bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Eisenerz in großem Umfang ab. Zu dieser Zeit gab es jedoch noch keine leistungsfähigen Pumpen, die die anfallenden Grubenwässer aus größerer Tiefe heben konnten. Daher trieb man vom nahegelegen Lahrbachtal aus den Louisenstollen unter den Erzgang. Durch diesen konnte
+
In der [[Grube Louise (Bürdenbach)|Grube Louise bei Bürdenbach]] baute man bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Eisenerz in großem Umfang ab. Zu dieser Zeit gab es jedoch noch keine leistungsfähigen Pumpen, die die anfallenden Grubenwässer aus größerer Tiefe heben konnten. Daher trieb man vom nahegelegen Lahrbachtal aus den Louisenstollen unter den Erzgang. Durch diesen konnte das Wasser herausfließen. <br>
das Wasser herausfließen. <br>
+
<br>
<br>1835 gingen die darüberliegenden Erzvorkommen langsam zur Neige und man entschied sich, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.<br>
+
In den 1820er Jahren ging man davon aus, dass die Erzvorkommen der Grube Louise oberhalb der Louisenstollensohle zu einem großen Teil abgebaut waren. Zu diesem Zeitpunkt schätzte man die Vorkommen hier noch auf etwa 3.000 bis 5.000 Tonnen.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=1999|Titel=[[Die Grube Louise (Dokument)]]|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Neuwied|Verlag=Raiffeisendruckerei GmbH|Seiten=78}}</ref>Man entschied sich daher, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.<br>
Um möglichst viel Abbautiefe zu gewinnen, wurde der Stollen auf dem Niveau der Wied bei Burglahr
+
 
angesetzt. Der Vortrieb des 1,5 Kilometer langen Alvenslebenstollens dauerte 29 Jahre.<br><br>
+
==Der Bau des Alvenslebenstollens==
 +
Um möglichst viel Abbautiefe zu gewinnen, wurde der Stollen auf dem Niveau der Wied bei Burglahr angesetzt. Die Burg diente hierbei als Orientierungspunkt. die Linienführung wurde zudem so gewählt, dass zum einen die [[Grube Louise (Bürdenbach)]] entwässert werden konnte, zum anderen aber auch eine mögliche Verlängerung des Stollens bis zur [[Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen)]] später erfolgen konnte.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=1999|Titel=[[Die Grube Louise (Dokument)]]|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Neuwied|Verlag=Raiffeisendruckerei GmbH|Seiten=82}}</ref>Man entschied sich daher, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.<br>
 +
 
 +
Der Vortrieb des etwa 1,5 Kilometer langen Alvenslebenstollens dauerte 39 Jahre.<br><br>
 
Unter der Stollensohle wurde ein Ablaufkanal für das Grubenwasser (Rösche) eingerichtet, die bis
 
Unter der Stollensohle wurde ein Ablaufkanal für das Grubenwasser (Rösche) eingerichtet, die bis
 
heute in Funktion ist. Der Abbau in der [[Grube Louise (Bürdenbach)|Grube Louise]] war damit 30
 
heute in Funktion ist. Der Abbau in der [[Grube Louise (Bürdenbach)|Grube Louise]] war damit 30
 
Meter tiefer möglich.<br>
 
Meter tiefer möglich.<br>
 
<br>
 
<br>
 +
Im Hinteren Bereich, ab dem Viktoriaschacht, wurde der Alvenslebenstollen in doppelter Breite weitergeführt. Dies zeigt die Wichtigkeit des Schachtes für die Förderung der Erze bis zum Bau des Gerlachschachtes 1875.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=1999|Titel=[[Die Grube Louise (Dokument)]]|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Neuwied|Verlag=Raiffeisendruckerei GmbH|Seiten=87}}</ref>Man entschied sich daher, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.<br>
 +
 +
==Der Name Alvensleben==
 +
Der Stollen wurde nach Albrecht Graf von Alvensleben benannt. Dieser wurde 1794 in Halberstadt geboren und war Sohn des braunschweiger Grafen Johann August Ernst von Alvensleben. Nach seinem Jurastudium und einer Tätigkeit am Stadtgericht zu Berlin wurde Albrecht Graf von Alvenleben zunächst Kammergerichtsrat und schließlich 1836 Finanzminister. In diesem Amte wirkte er mit Erfolg für die Festigung des deutschen Zollvereins.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=1999|Titel=[[Die Grube Louise (Dokument)]]|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Neuwied|Verlag=Raiffeisendruckerei GmbH|Seiten=82}}</ref>
 +
 +
==Der GeoPunkt Alvenslebenstollen==
 
Der Alvenslebenstollen kann nach Anmeldung besucht werden. Dabei können die ersten
 
Der Alvenslebenstollen kann nach Anmeldung besucht werden. Dabei können die ersten
 
400 Meter des Wasserlösungsstollens zu Fuß erlebt werden. Der Besucherstollen zählt zu den
 
400 Meter des Wasserlösungsstollens zu Fuß erlebt werden. Der Besucherstollen zählt zu den
Zeile 56: Zeile 76:
  
 
== Fotos vom Alvenslebenstollen ==
 
== Fotos vom Alvenslebenstollen ==
<gallery mode="packed-hover">
+
<gallery mode="slideshow" width=auto>
 
Datei:Alvensleben Portal (Burglahr) R Lang.jpeg|''Stollenprotal des Alvenslebenstollens <small> <br>(Fotograf: [[Roger Lang]] 2014)</small>''
 
Datei:Alvensleben Portal (Burglahr) R Lang.jpeg|''Stollenprotal des Alvenslebenstollens <small> <br>(Fotograf: [[Roger Lang]] 2014)</small>''
 
Datei:Alvensleben 1 R Lanh 2014.jpg|''Alvenslebenstollen <small> <br>(Fotograf: [[Roger Lang]] 2014)</small>''
 
Datei:Alvensleben 1 R Lanh 2014.jpg|''Alvenslebenstollen <small> <br>(Fotograf: [[Roger Lang]] 2014)</small>''
Zeile 63: Zeile 83:
  
 
[[Kategorie:Grube Louise (Bürdenbach)]]
 
[[Kategorie:Grube Louise (Bürdenbach)]]
 +
[[Kategorie:Alvenslebenstollen (Burglahr)]]
 
[[Kategorie:Museen und Besucherbergwerke in Siegerland und Westerwald]]
 
[[Kategorie:Museen und Besucherbergwerke in Siegerland und Westerwald]]
 
[[Kategorie:Geopunkte im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus]]
 
[[Kategorie:Geopunkte im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus]]
 +
[[Kategorie:Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld]]

Aktuelle Version vom 23. August 2023, 15:49 Uhr

Alvenslebenstollen
GeoPunkt im
Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus
Die Karte wird geladen …
Steckbrief
Funktion: Wasserlösungsstollen
Zugehöriges Bergwerk: Grube Louise (Bürdenbach)
Baubeginn: 1835
Bauzeit: 29 Jahre
Besucherstollen
Adresse: Abzweigung von Kurkölner-Straße
auf den alten Bahndamm
57632 Burglahr
Internetseite: www.vg-ak-ff.de
Telefon Tourist-Büro: 02681 85 193
E-Mail Tourist-Büro: tourist-info@vg-ak-ff.de
Koordinaten: 50.6155489 / 7.5002214
Öffnungszeiten: nach Anmeldung
Gruppenführungen nach Anmeldung
verwendbare QR-Codes
www.qltr.de/wke027 www.qltr.de/eb005
direkter QR-Code
www.qltr.de/qrka0121

HINWEIS: In der Kategorie "Alvenslebenstollen (Burglahr)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.



In der Grube Louise bei Bürdenbach baute man bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Eisenerz in großem Umfang ab. Zu dieser Zeit gab es jedoch noch keine leistungsfähigen Pumpen, die die anfallenden Grubenwässer aus größerer Tiefe heben konnten. Daher trieb man vom nahegelegen Lahrbachtal aus den Louisenstollen unter den Erzgang. Durch diesen konnte das Wasser herausfließen.

In den 1820er Jahren ging man davon aus, dass die Erzvorkommen der Grube Louise oberhalb der Louisenstollensohle zu einem großen Teil abgebaut waren. Zu diesem Zeitpunkt schätzte man die Vorkommen hier noch auf etwa 3.000 bis 5.000 Tonnen.[1]Man entschied sich daher, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.

Der Bau des Alvenslebenstollens

Um möglichst viel Abbautiefe zu gewinnen, wurde der Stollen auf dem Niveau der Wied bei Burglahr angesetzt. Die Burg diente hierbei als Orientierungspunkt. die Linienführung wurde zudem so gewählt, dass zum einen die Grube Louise (Bürdenbach) entwässert werden konnte, zum anderen aber auch eine mögliche Verlängerung des Stollens bis zur Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen) später erfolgen konnte.[2]Man entschied sich daher, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.

Der Vortrieb des etwa 1,5 Kilometer langen Alvenslebenstollens dauerte 39 Jahre.

Unter der Stollensohle wurde ein Ablaufkanal für das Grubenwasser (Rösche) eingerichtet, die bis heute in Funktion ist. Der Abbau in der Grube Louise war damit 30 Meter tiefer möglich.

Im Hinteren Bereich, ab dem Viktoriaschacht, wurde der Alvenslebenstollen in doppelter Breite weitergeführt. Dies zeigt die Wichtigkeit des Schachtes für die Förderung der Erze bis zum Bau des Gerlachschachtes 1875.[3]Man entschied sich daher, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.

Der Name Alvensleben

Der Stollen wurde nach Albrecht Graf von Alvensleben benannt. Dieser wurde 1794 in Halberstadt geboren und war Sohn des braunschweiger Grafen Johann August Ernst von Alvensleben. Nach seinem Jurastudium und einer Tätigkeit am Stadtgericht zu Berlin wurde Albrecht Graf von Alvenleben zunächst Kammergerichtsrat und schließlich 1836 Finanzminister. In diesem Amte wirkte er mit Erfolg für die Festigung des deutschen Zollvereins.[4]

Der GeoPunkt Alvenslebenstollen

Der Alvenslebenstollen kann nach Anmeldung besucht werden. Dabei können die ersten 400 Meter des Wasserlösungsstollens zu Fuß erlebt werden. Der Besucherstollen zählt zu den schönsten der Region. An vielen Stellen haben sich seit der Stilllegung viele bunte Minerale wie Malachit oder Chrysokoll abgelagert.

Informationen zu Führungen erhalten Sie über die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Fotos vom Alvenslebenstollen

  1. vgl. Schäfer, A. (1999): Die Grube Louise (Dokument). Raiffeisendruckerei GmbH, S. 78
  2. vgl. Schäfer, A. (1999): Die Grube Louise (Dokument). Raiffeisendruckerei GmbH, S. 82
  3. vgl. Schäfer, A. (1999): Die Grube Louise (Dokument). Raiffeisendruckerei GmbH, S. 87
  4. vgl. Schäfer, A. (1999): Die Grube Louise (Dokument). Raiffeisendruckerei GmbH, S. 82