Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
! colspan="2" align="center" | Steckbrief
 
! colspan="2" align="center" | Steckbrief
 
|-
 
|-
| '''Abgebaute Erze:''' || Brauneisenstein, Kupfererze, <br>Bleierze
+
| '''Abgebaute Erze:''' || Brauneisenstein, Kupfererze, <br>Bleierze, Spath
 
|-
 
|-
 
| '''Betriebsbeginn:''' || 1770
 
| '''Betriebsbeginn:''' || 1770
Zeile 19: Zeile 19:
 
| '''Gesamtteufe:''' || 125-Meter-Sohle
 
| '''Gesamtteufe:''' || 125-Meter-Sohle
 
|-
 
|-
| '''Gesamtförderung:''' || 394.000 t  
+
| '''Gesamtförderung:''' || 192.796 t  
 
|-
 
|-
 
| '''Erster Tiefbau:''' || 1871
 
| '''Erster Tiefbau:''' || 1871
Zeile 35: Zeile 35:
 
Der zweite Name "Friedrich Wilhelm" findet sich überwiegend in Bergbaudokumenten und ging auf den preußischen König Friedrich Wilhem III. zurück. Dieser Name wurde ab 1815 durch die nun preußische Bergverwaltung eingeführt. Die Bevölkerung behielt jedoch im Volksmund den ursprünglichen Namen bis heute bei.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=3}}</ref>
 
Der zweite Name "Friedrich Wilhelm" findet sich überwiegend in Bergbaudokumenten und ging auf den preußischen König Friedrich Wilhem III. zurück. Dieser Name wurde ab 1815 durch die nun preußische Bergverwaltung eingeführt. Die Bevölkerung behielt jedoch im Volksmund den ursprünglichen Namen bis heute bei.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=3}}</ref>
 
<br><br>
 
<br><br>
 +
===Die frühen Bergbauaktivitäten===
 +
Die Anfänge des Bergwerks können bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Ab 1767 betrieb Kurtrier eigenen Bergbau auf dem Hufer Berg. Hier ist jedoch noch von oberflächennahen Tätigkeiten auszugehen. Ab 1769 beginnt bereits der Erztransport aus den Horhauser Gruben zur [[Sayner Hütte (Bendorf)]].<br>
 +
Zwischen 1803 und 1815 werden im Bereich der späteren Grube Friedrich Wilhelm Bergbautätigkeiten unter Nassau-Weilburg ausgeführt, die dann anschließend durch den Preußischen Statt fortgeführt werden.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=28}}</ref><br>
 +
<br>
 +
 +
===Die Bergbauaktivitäten unter Krupp===
 
Um 1860 begann die [[Firma Friedrich Krupp (Essen)]] aufgrund der starken Expansion der Stahlerzeugung eigene Bergwerke zu erwerben. Zunächst richtete sich der Fokus auf das Gebiet an der Lahn. Der hohe Phosphor- und Schwefelgehalt des hier zu findenden Eisenerzes stellte sich jedoch für die Stahlherstellung als nicht optimal heraus. Die Erzvorkommen auf dem Horhauser Gangzug zeichneten sich hingegen durch den hohen Mangananteil als besonders gut geeignet für die Stahlproduktion aus.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=14}}</ref><br>
 
Um 1860 begann die [[Firma Friedrich Krupp (Essen)]] aufgrund der starken Expansion der Stahlerzeugung eigene Bergwerke zu erwerben. Zunächst richtete sich der Fokus auf das Gebiet an der Lahn. Der hohe Phosphor- und Schwefelgehalt des hier zu findenden Eisenerzes stellte sich jedoch für die Stahlherstellung als nicht optimal heraus. Die Erzvorkommen auf dem Horhauser Gangzug zeichneten sich hingegen durch den hohen Mangananteil als besonders gut geeignet für die Stahlproduktion aus.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=14}}</ref><br>
<br>
+
<br><br>
 
Im Jahr 1865 kaufte die [[Firma Friedrich Krupp (Essen)]] neben der [[Grube Louise (Bürdenbach)]] und der [[Grube Georg (Willroth)]] auch die [[Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen)]] vom Preußischen Staat.
 
Im Jahr 1865 kaufte die [[Firma Friedrich Krupp (Essen)]] neben der [[Grube Louise (Bürdenbach)]] und der [[Grube Georg (Willroth)]] auch die [[Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen)]] vom Preußischen Staat.
 
<br>
 
<br>
===Die Bergbauaktivitäten unter Krupp===
 
 
Nach der Übernahme durch die [[Firma Friedrich Kruppp (Essen)]] reichte diese am 10.03.1866 eine erste Muthung auf Kupfer- und Schwefelkies ein. Bereits am 30.05.1966 stellte das Oberbergamt Bonn eine Verleihungsurkunde aus.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=15}}</ref><br>
 
Nach der Übernahme durch die [[Firma Friedrich Kruppp (Essen)]] reichte diese am 10.03.1866 eine erste Muthung auf Kupfer- und Schwefelkies ein. Bereits am 30.05.1966 stellte das Oberbergamt Bonn eine Verleihungsurkunde aus.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=15}}</ref><br>
 
<br>
 
<br>
Am 27.04.1887 wurden zwei weitere Muthungen, diesmal auf Bleierz, eingereicht und der Grubenbereich damit deutlich erweitert. Die Verleihung hierzu erfolgt am 6.07.1887.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=16}}</ref><br><br>
+
Am 27.04.1887 wurden zwei weitere Muthungen, diesmal auf Bleierz, eingereicht und der Grubenbereich damit deutlich erweitert. Die Verleihung hierzu erfolgt am 6.07.1887.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=16}}</ref><br>
 
<br>
 
<br>
 
Im Jahr 1857 erhielt die Grube Friedrich Wilhelm eine Dampfmaschine, die zur Förderung und Wasserhaltung eingesetzt wurde. Diese wurde auf der [[Friedrich Wilhelmhütte (Mülheim a.d.Ruhr)]] hergestellt. Die Förderung und die Wasserhaltung wurden hiermit im Wechsel betrieben. Hierzu gibt es eine 30 Seiten umfassende Beschreibung aller technischen Details aus dem Jahr 1863.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=25}}</ref><br>
 
Im Jahr 1857 erhielt die Grube Friedrich Wilhelm eine Dampfmaschine, die zur Förderung und Wasserhaltung eingesetzt wurde. Diese wurde auf der [[Friedrich Wilhelmhütte (Mülheim a.d.Ruhr)]] hergestellt. Die Förderung und die Wasserhaltung wurden hiermit im Wechsel betrieben. Hierzu gibt es eine 30 Seiten umfassende Beschreibung aller technischen Details aus dem Jahr 1863.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=25}}</ref><br>
 
<br>
 
<br>
 
Es wird davon ausgegangen, dass mit dem Kauf der Dampfmaschine auch die Tagesanlagen errichtet wurden.<br>
 
Es wird davon ausgegangen, dass mit dem Kauf der Dampfmaschine auch die Tagesanlagen errichtet wurden.<br>
Aus späteren Beschreibungen des Bergwerks geht zudem hervor, dass sich ab 1885 die technischen Möglichkeiten auf Grube Friedrich Wilhelm derart ändern, dass seitdem eine trennung von förderung und Wasserhaltung möglich war.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=26}}</ref><br>
+
Aus späteren Beschreibungen des Bergwerks geht zudem hervor, dass sich ab 1885 die technischen Möglichkeiten auf Grube Friedrich Wilhelm derart ändern, dass seitdem eine Trennung von Förderung und Wasserhaltung möglich war.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=26}}</ref><br>
+
<br>
 
+
In den ersten Jahren unter Krupp wird das Erz vor Ort in einer Handscheidung sortiert und zur [[Sayner Hütte (Bendorf)]] transpotiert. <br>
 
+
Ab 1883 erfolgt dann der Erztransport zur [[Grube Louise (Bürdenbach]] wo die Erze auf eine Schmalspurbahn verladen werden. Im Schichtenbuch der [[Kruppsche Bahn (Seifen)|Kruppschen Bahn]] wird zwischen 1889 und 1892 das Erz der Grube Friedrich Wilhelm als "gerösteter Spath" geführt, so dass es vermutlich in dieser Zeit auch Röstöfen gegeben haben muss.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=27}}</ref><br>
 +
<br>
 +
Bereits im Jahr 1894 endete der Erzbergbau auf der Grube Friedrich Wilhelm, da die Erzvorkommen zunehmend schlechter wurden.{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Schäfer, A.|Jahr=2004|Titel=Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm|Buchautor=|Buchtitel=|Erscheinungsort=Willroth|Verlag=unveröffentlichtes Manuskript|Seiten=29}}</ref><br>
 +
<br>
 
===Bergbauaktivitäten nach der Stilllegung===
 
===Bergbauaktivitäten nach der Stilllegung===
 
Nach der Stillegung des Bergweks wurden weitere Versuche unternommen, die  Erzvorkommen der Grube Friedrich Wilhelm zu erschließen. In den 1920er Jahre versuchte man von [[Grube Louise (Bürdenbach)]] aus auf der 250-Meter-Sohle die Erzlagerstätten zu unterfahren.<br>
 
Nach der Stillegung des Bergweks wurden weitere Versuche unternommen, die  Erzvorkommen der Grube Friedrich Wilhelm zu erschließen. In den 1920er Jahre versuchte man von [[Grube Louise (Bürdenbach)]] aus auf der 250-Meter-Sohle die Erzlagerstätten zu unterfahren.<br>

Version vom 18. September 2020, 23:18 Uhr

Grube Harzberg (Burglahr)
Die Karte wird geladen …
Steckbrief
Abgebaute Erze: Brauneisenstein, Kupfererze,
Bleierze, Spath
Betriebsbeginn: 1770
Erste Verleihung: 30.05.1866
Gesamtteufe: 125-Meter-Sohle
Gesamtförderung: 192.796 t
Erster Tiefbau: 1871
Belegschaft: bis zu 190 Mann
Stilllegung: 1891

HINWEIS: In der Kategorie "Friedrich Wilhelm (Horhausen)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.


Das kleine Bergwerk Friedrich Wilhelm trug seit dem Jahr 1815 zwei Namen. Zum einen wurde es "Hufer Schacht" genannt. Dieser Name bezog sich auf die bis 1936 eigenenständige Gemeinde Huf, die heute ein Ortsteil von Horhausen ist.
Der zweite Name "Friedrich Wilhelm" findet sich überwiegend in Bergbaudokumenten und ging auf den preußischen König Friedrich Wilhem III. zurück. Dieser Name wurde ab 1815 durch die nun preußische Bergverwaltung eingeführt. Die Bevölkerung behielt jedoch im Volksmund den ursprünglichen Namen bis heute bei.[1]

Die frühen Bergbauaktivitäten

Die Anfänge des Bergwerks können bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgt werden. Ab 1767 betrieb Kurtrier eigenen Bergbau auf dem Hufer Berg. Hier ist jedoch noch von oberflächennahen Tätigkeiten auszugehen. Ab 1769 beginnt bereits der Erztransport aus den Horhauser Gruben zur Sayner Hütte (Bendorf).
Zwischen 1803 und 1815 werden im Bereich der späteren Grube Friedrich Wilhelm Bergbautätigkeiten unter Nassau-Weilburg ausgeführt, die dann anschließend durch den Preußischen Statt fortgeführt werden.[2]

Die Bergbauaktivitäten unter Krupp

Um 1860 begann die Firma Friedrich Krupp (Essen) aufgrund der starken Expansion der Stahlerzeugung eigene Bergwerke zu erwerben. Zunächst richtete sich der Fokus auf das Gebiet an der Lahn. Der hohe Phosphor- und Schwefelgehalt des hier zu findenden Eisenerzes stellte sich jedoch für die Stahlherstellung als nicht optimal heraus. Die Erzvorkommen auf dem Horhauser Gangzug zeichneten sich hingegen durch den hohen Mangananteil als besonders gut geeignet für die Stahlproduktion aus.[3]


Im Jahr 1865 kaufte die Firma Friedrich Krupp (Essen) neben der Grube Louise (Bürdenbach) und der Grube Georg (Willroth) auch die Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen) vom Preußischen Staat.
Nach der Übernahme durch die Firma Friedrich Kruppp (Essen) reichte diese am 10.03.1866 eine erste Muthung auf Kupfer- und Schwefelkies ein. Bereits am 30.05.1966 stellte das Oberbergamt Bonn eine Verleihungsurkunde aus.[4]

Am 27.04.1887 wurden zwei weitere Muthungen, diesmal auf Bleierz, eingereicht und der Grubenbereich damit deutlich erweitert. Die Verleihung hierzu erfolgt am 6.07.1887.[5]

Im Jahr 1857 erhielt die Grube Friedrich Wilhelm eine Dampfmaschine, die zur Förderung und Wasserhaltung eingesetzt wurde. Diese wurde auf der Friedrich Wilhelmhütte (Mülheim a.d.Ruhr) hergestellt. Die Förderung und die Wasserhaltung wurden hiermit im Wechsel betrieben. Hierzu gibt es eine 30 Seiten umfassende Beschreibung aller technischen Details aus dem Jahr 1863.[6]

Es wird davon ausgegangen, dass mit dem Kauf der Dampfmaschine auch die Tagesanlagen errichtet wurden.
Aus späteren Beschreibungen des Bergwerks geht zudem hervor, dass sich ab 1885 die technischen Möglichkeiten auf Grube Friedrich Wilhelm derart ändern, dass seitdem eine Trennung von Förderung und Wasserhaltung möglich war.[7]

In den ersten Jahren unter Krupp wird das Erz vor Ort in einer Handscheidung sortiert und zur Sayner Hütte (Bendorf) transpotiert.
Ab 1883 erfolgt dann der Erztransport zur Grube Louise (Bürdenbach wo die Erze auf eine Schmalspurbahn verladen werden. Im Schichtenbuch der Kruppschen Bahn wird zwischen 1889 und 1892 das Erz der Grube Friedrich Wilhelm als "gerösteter Spath" geführt, so dass es vermutlich in dieser Zeit auch Röstöfen gegeben haben muss.[8]

Bereits im Jahr 1894 endete der Erzbergbau auf der Grube Friedrich Wilhelm, da die Erzvorkommen zunehmend schlechter wurden.


vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 29 </ref>

Bergbauaktivitäten nach der Stilllegung

Nach der Stillegung des Bergweks wurden weitere Versuche unternommen, die Erzvorkommen der Grube Friedrich Wilhelm zu erschließen. In den 1920er Jahre versuchte man von Grube Louise (Bürdenbach) aus auf der 250-Meter-Sohle die Erzlagerstätten zu unterfahren.
Ein weiterer Versuch wurde in den 1950er Jahren von der 550-Meter-Sohle der Grube Georg (Willroth) aus unternommen.
Beide Versuche kamen zu dem Ergebniss, dass die angetroffenen Erze nicht weiter Abbauwürdig waren.[9]


Fotos von Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen)

  1. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 3
  2. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 28
  3. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 14
  4. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 15
  5. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 16
  6. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 25
  7. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 26
  8. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 27
  9. vgl. Schäfer, A. (2004): Eisenerzbergwerk Friedrich Wilhelm bei Horhausen im Bergrevier Hamm. unveröffentlichtes Manuskript, S. 17