Kategorie: Eisenbahngeschichte im Westerwald und Siegerland
Eisenbahngeschichte im Westerwald und Siegerland | |
---|---|
direkter QR-Code zur Kategorie | |
www.qltr.de/qrka0075 |
Die Eisenbahn im Westerwald wurde in erster Linie für den Transprot von Rohstoffen aus der Region zu den Weiterverarbeitungsstätten errichtet. Die ambitionierten Trassenprojekte im 19. Jahrhundert ergaben erst eine verkehrstechnische Erschließung des Westerwalds und ermöglichten somit den industriellen Ausbau des Montanwesens.
Von den Hautpstrecken, die weitgehend entlang der großen Flußtälern verliefen, wurden dann viele Nebenbahnen in die Seitentäler gebaut. Private Grubenanschlussbahnen, häufig Pferde-, Seil oder Schmalspurbahnen, brachten das abgebaute Material dann zu Verladestationen an den Hauptstrecken, wo die Fracht auf die Normalspurbahn umgeladen wurde. So entstand ein weit verzweigtes Eisenbahnnetz, welches auch bedeutend für den Personennahverkehr wurde.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält nur die folgende Unterkategorie:
Seiten in der Kategorie „Eisenbahngeschichte im Westerwald und Siegerland“
Folgende 18 Seiten sind in dieser Kategorie, von 18 insgesamt.